Literatur / Links

Kurze Texte zum Einstieg
  • Besand, Anja (2014), Mit digitalen Medien lernen - Lernprodukte und Lernumgebungen; in: Wolfgang Sander (Hg.), Handbuch politische Bildung, Wochenschau, S. 474-483
  • Krüger, Thomas (2010), Politische Bildung 2.0
    (Rede des Präsidenten der BpB) (Link)
  • Meckel, Miriam (2008), Aus Vielen wird das Eins gefunden - wie Web 2.0 unsere Kommunikation verändert; in: APuZ 39/2008 (Link)
  • Muuß-Merholz, Jöran (2011), Das Ende der Institutionen, wie wir sie kannten... (Link)
  • Muuß-Merholz, Jöran (2010), Shift happens - Was Web 2.0 für Gesellschaft und Bildung bedeutet (Link)
  • Rieger, Frank (2013), Von Daten und Macht; in: APuZ 15-16/2013 (Link)
  • Roleff, Daniel (2012), Digitale Politik und Partizipation: Möglichkeiten und Grenzen; in: APuZ 7/2012 (Link)
  • Schmidt, Jan-Hinrik (2012), Das demokratische Netz?; in: APuZ 7/2012 (Link)

Einschlägige APuZ-Hefte
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2023), Heft 42/2023:
    Künstliche Intelligenz (Online-Version
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2023), Heft 22-24/2023:
    Cybersicherheit (Online-Version
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2022), Heft 10-11/2022:
    Digitale Gesellschaft (Online-Version
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2019), Heft 31-32/2019:
    Gaming (Online-Version
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2019), Heft 27-28/2019:
    Bildung und Digitalisierung (Online-Version) 
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2019), Heft 24-26/2019:
    Datenökonomie (Online-Version
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2018), Heft 40-41/2018:
    Medienpolitik (Online-Version
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2018), Heft 6-8/2018:
    Künstliche Intelligenz (Online-Version
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2017), Heft 46-47/2017:
    Darknet (Online-Version)
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2017), Heft 13/2017:
    Wahrheit (Online-Version)
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2015), Heft 11-12/2015:
    Big Data (Online-Version)
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2014), Heft 22-23/2014:
    Politik, Medien, Öffentlichkeit (Online-Version)
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2014), Heft 18-19/2014:
    Überwachen (Online-Version)
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2013), Heft 15-16/2013:
    Transparenz und Privatsphäre (Online-Version)
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2012), Heft 7/2012:
    Digitale Demokratie (Online-Version)
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2008), Heft 39/2008:
    Neue Medien - Internet - Kommunikation (Online-Version)

Informationen zur politischen Bildung
  • Informationen zur politischen Bildung (2023), Heft 355, 2/2023:
    Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Link)
  • Informationen zur politischen Bildung (2020), Heft 344, 3/2020:
    Digitalisierung (Link)

 
Zeitschriften / Broschüren

  • Das Parlament (2016), Ausgabe 1-2/2016:
    Sonderthema: Die digitale Welt (Link)
  • Der Bürger im Staat (2014), Heft 4/2014:
    Politik und Internet (Link)
  • Deutschland & Europa (2017), Heft 74/2017: Die neuen Medien und die politische Meinungsbildung. "Fake News" - ein Produkt der neuen Medien? (Link)
  • Friedrich-Ebert-Stiftung (2015), Die digitale Öffentlichkeit Band II. Wie das Internet unsere Demokratie verändert (Link)
  • Friedrich-Ebert-Stiftung (2012), Die digitale Öffentlichkeit. Wie das Internet unsere Demokratie verändert (Link)
  • Heinrich-Böll-Stiftung (2012), Böll.Thema 3/2012:
    Grenzenlos vernetzt. Chancen und Risiken für die Demokratie (Link)
  • Heinrich-Böll-Stiftung (2012), Böll.Thema 2/2012:
    Digitale Demokratie (Link)
  • Politik & Unterricht (2010), Heft 2-3/2010:
    Leben im Netz - die digitale Gesellschaft (Link)
  • Politikum (2016), Heft 1/2016: Big Data, Wochenschau

Online-Dossiers 
  • Bundeszentrale für politische Bildung:
    Digitale Bildung (Link)
  • Bundeszentrale für politische Bildung:
    Die Netzdebatte (Link)

netzpolitik.org 
  • Beckedahl, Markus u.a. (Hg.) (2014), Jahrbuch Netzpolitik 2014 (Link)
  • Beckedahl, Markus (Hg.) (2013), Jahrbuch Netzpolitik 2013 (Link)
  • Beckedahl, Markus / Meister, Andre (2013), Überwachtes Netz. Edward Snowden und der größte Überwachungsskandal der Geschichte (Link)
  • Beckedahl, Markus / Meister, Andre (Hg.) (2012), Jahrbuch Netzpolitik 2012 (Link) 

iRights.info
  • iRights.info (Hg.) (2015), Das Netz 2015/2016. Jahresrückblick Netzpolitik
  • iRights.info (Hg.) (2014), Das Netz 2014/2015. Jahresrückblick Netzpolitik (Link)
  • iRights.info (Hg.) (2013), Privat ist anders – Urheberrecht und Datenschutz auf Facebook
  • iRights.info (Hg.) (2013), Überwachte Gesellschaft: Recht, Technik und Politik nach Prism und Tempora
  • iRights.info (Hg.) (2012), Das Netz 2012. Jahresrückblick Netzpolitik

Zentrale Bücher zu Social Media / Social Web / Web 2.0
  • Bunz, Mercedes (2012), Die stille Revolution. Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen, Suhrkamp
  • Kemper, Peter u.a. (Hg.) (2014), "Wir nennen es Wirklichkeit". Denkanstöße zur Netzkultur, Reclam
  • Kemper, Peter u.a. (Hg.) (2012), Wirklichkeit 2.0. Medienkultur im digitalen Zeitalter, Reclam 
  • Münker, Stefan (2009), Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0, Suhrkamp
  • Passig, Kathrin / Lobo, Sascha (2012), Internet. Segen oder Fluch
  • Schmidt, Jan-Hinrik (2013), Social Media, Springer VS
  • Shirky, Clay (2008), Here Comes Everybody. The Power of Organizing without Organizations, Penguin 

Zentrale Bücher zu Lernen 2.0 / Digital Literacy
  • Krommer, Axel u.a. (2019), Routenplaner #Digitale Bildung. Auf dem Weg zu zeitgemäßem Lernen. Eine Orientierungshilfe im Digitalen Wandel, Verlag ZLL21 e.V.
  • Mayer-Schönberger, Viktor / Cukier, Kenneth (2014), Lernen mit Big Data. Die Zukunft der Bildung, Redline
  • Müller, Ragnar u.a. (2013), Recherche 2.0. Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf, Springer VS
  • Rheingold, Howard (2012), Net Smart. How to Thrive Online, MIT
  • Richardson, Will (2015), From Master Teacher to Master Learner, Solution Tree
  • Richardson, Will (2011), Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht, TibiaPress 
  • Richardson, Will / Mancabelli, Rob (2011), Personal Learning Networks. Using the Power of Connections to Transform Education, Solution Tree
  • Schank, Roger (2011), Teaching Minds. How Cognitive Science Can Save Our Schools, Teachers College
  • Thomas, Douglas / Seely Brown, John (2011), A New Culture of Learning. Cultivating the Imagination for a World of Constant Change

Weitere einschlägige Bücher
  • Aral, Sinan (2020), The Hype Machine. How Social Media Disrupts Our Elections, Our Economy, and Our Health - and How We Must Adapt, Currency
  • Aust, Stefan / Ammann, Thomas (2015), Digitale Diktatur. Totalüberwachung, Datenmissbrauch, Cyberkrieg 
  • Baumgärtel, Tilman (Hg.) (2017), Texte zur Theorie des Internets, Reclam 
  • Beckedahl, Markus / Lüke, Falk (2012), Die digitale Gesellschaft: Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage, dtv
  • Becker, Konrad / Stadler, Felix (Hg.) (2009), Deep Search. Politik des Suchens jenseits von Google, Studienverlag
  • Besand, Anja / Sander, Wolfgang (Hg.) (2010), Handbuch Medien in der politischen Bildung, Wochenschau
  • Busch, Andreas / Breindl, Yana / Jakobi, Tobias (Hg.) (2019), Netzpolitik. Ein einführender Überblick, Springer VS (Link)
  • Caspary, Ralf (Hg.) (2011), Wissen 2.0 für die Bildung. Wie Wikipedia und Co. unsere Kultur verändern, Franz Steiner
  • Deutschlandradio (Hg.) (2013), Der Ort des Politischen. Politik, Medien und Öffentlichkeit in Zeiten der Digitalisierung, Vistas
  • Ebersbach, Anja u.a. (2011), Social Web, UVK
  • Gapski, Harald / Oberle, Monika / Staufer, Walter (Hg.) (2017), Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, bpb Bonn. 
  • Greef, Samuel (2017), Netzpolitik - Entsteht ein Politikfeld für Digitalpolitik?, Kassel Universiy Press (Link)
  • Grimm, Petra / Keber, Tobias / Zöllner, Oliver (Hg.) (2019), Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten, Reclam (für 4,50 € bei der bpb bestellen).
  • Harding, Luke (2014), Edward Snowden. Geschichte einer Weltaffäre
  • Hellweg, Martin (2014), Safe Surfer. Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter, Ullstein
  • Hofmann, Jeanette u.a. (Hg.) (2019), Politik in der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven, transcript (Link)
  • Jarvis, Jeff (2011), Public Parts. How Sharing in the Digital Age Improves the Way We Work and Live, Simon & Schuster 
  • Jarvis, Jeff (2023), The Gutenberg Parenthesis. The Age of Print and its Lessons for the Age of the Internet, Bloomsbury Academic
  • Jaume-Palasí, Lorena / Pohle, Julia / Spielkamp, Matthias (Hg.) (2017), Digitalpolitik. Eine Einführung, Wikimedia Deutschland e.V. und iRights.international (Link)  
  • Kergel, David (2023), Medienpädagogik (essentials), Springer VS
  • Kurz, Constanze / Rieger, Frank (2011), Die Datenfresser. Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen, S. Fischer
  • Lenzen, Manuela (2020), Künstliche Intelligenz. Fakten, Chancen, Risiken, C.H. Beck
  • Lutz, Klaus u.a. (Hg.) (2012), Partizipation und Engagement im Netz. Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik, Schriften zur Medienpädagogik Band 47, kopaed 
  • Mayer-Schönberger, Viktor / Ramge, Thomas (2017), Das Digital. Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus, Econ
  • Meckel, Miriam u.a. (Hg.) (2008), Web 2.0. Die nächste Generation Internet, Nomos
  • Mey, Stefan (2017), Darknet. Waffen, Drogen, Whistleblower - Wie die digitale Unterwelt funktioniert, C.H. Beck
  • Michelis, Daniel / Schildhauer, Thomas (Hg.) (2010), Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle, Nomos
  • Misselhorn, Catrin (2018), Grundfragen der Maschinenethik, Reclam
  • Moorstedt, Tobias (2008), Jeffersons Erben. Wie die digitalen Medien die Politik verändern, Suhrkamp 
  • Müller-Mall, Sabine (2020), Freiheit und Kalkül. Die Politik der Algorithmen, Reclam 
  • Naughton, John (2012), From Gutenberg to Zuckerberg. What You Really Need to Know About the Internet, Quercus 
  • Otto, Philipp / Gräf, Eike (Hg.) (2017), 3TH1CS. Die Ethik der digitalen Zeit, iRights.Media 
  • Palfrey, John / Gasser, Urs (2008), Generation Internet. Die Digital Natives: Wie sie leben, was sie denken, wie sie arbeiten, Carl Hanser 
  • Pörksen, Bernhard / Narr, Andreas (Hg.) (2020), Schöne digitale Welt. Analysen und Einsprüche von Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh, Herbert von Halem Verlag
  • Pöttinger, Ida u.a. (Hg.) (2016), Doing politics. Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, Schriften zur Medienpädagogik Band 50, kopaed 
  • Ramge, Thomas (2018), Mensch und Maschine. Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern, Reclam
  • Ramge, Thomas (2020), Augmented Intelligence. Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden, Reclam 
  • Ramge, Thomas / Mayer-Schönberger, Viktor (2020), Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen, Murmann
  • Reiberg, Abel (2018), Netzpolitik. Genese eines Politikfeldes, Nomos
  • Schmidt, Jan (2009), Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, UVK 
  • Schmidt, Jan-Hinrik / Taddicken, Monika (Hg.) (2022), Handbuch Soziale Medien, 2. Aufl., Springer VS
  • Schmidt, Jan-Hinrik / Weichert, Thilo (Hg.) (2012), Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, BpB (Link zum pdf
  • Schrape, Jan-Felix (2021), Digitale Transformation, transcript / UTB
  • Schröder, Michael (Hg.) (2014), Politik und politische Bildung in der digitalen Welt. Chancen und Herausforderungen, Lau
  • Schröder, Michael (Hg.) (2012), Die Web-Revolution. Das Internet verändert Politik und Medien, Olzog 
  • Schweiger, Wolfgang (2017), Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern, Springer VS
  • Seemann, Michael (2014), Das Neue Spiel. Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Online-Version
  • Seemann, Michael (2021), Die Macht der Plattformen. Politik in Zeiten der Internetgiganten, Ch. Links
  • Shirky, Clay (2010), Cognitive Surplus. Creativity and Generosity in a Connected Age, Penguin 
  • Staab, Philipp (2019), Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit, Suhrkamp
  • Stalder, Felix (2016), Kultur der Digitalität, Suhrkamp
  • Stöcker, Christian (2011), Nerd Attack! Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook, DVA
  • Tapscott, Don / Williams, Anthony D. (2010), Macrowikinomics. Rebooting Business and the World, Penguin
  • Tapscott, Don / Williams, Anthony D. (2007), Wikinomics. Die Revolution im Netz, Carl Hanser
  • Turner, Fred (2006), From Counterculture to Cyberculture. Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism, University of Chicago Press
  • Weinberger, David (2019), Everyday Chaos. Technology, Complexity, and How We're Thriving in a New World of Possibility, Harvard Business Review Press
  • Weinberger, David (2011), Too Big to Know. Rethinking Knowledge Now That the Facts Aren't the Facts, Experts Are Everywhere, and the Smartest Person in the Room Is the Room, Basic Books
  • Weinberger, David (2007), Everything Is Miscellaneous. The Power of the New Digital Disorder, Times Books
  • Wilkens, Andre (2017), Analog ist das neue Bio. Ein Plädoyer für eine menschliche digitale Welt, Fischer